Woltersdorfer Braugasthaus
EFRE Brandenburg
EFRE Brandenburg
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
Investitionskonzept Biergarten Schleusenbrauerei Woltersdorf zur Erhöhung der Hygienemaßnahmen und Leistungssteigerung durch Kapazitätsverbesserung
mit Unterstützung des GastInvest Programms der Investitionsbank des Landes Brandenburg / Fond für Regionale Entwicklung der Europäischen Union
Ziel
Erhöhung der Hygienemaßnahmen durch Reduzierung von Kontaktmöglichkeiten unter den Gästen und von Gästen zum Personal während des Aufenthaltes
Attraktivitätssteigerung des Außenbereichs durch Angebotserhöhung, Reduzierung von Wartezeiten, Verschönerung des Umfeldes
Erweiterung der Sitzkapazitäten für Gäste
Digitalisierung der betrieblichen Prozesse durch Einführung von digitalen Bestellsystem (order by table), Online Bezahlsystem und Pagern
Erhöhung der Abstände unter den Gästen während des Aufenthaltes durch Nutzung des großzügigen Aussenbereichs
Lösungskonzept
Ausbau des gastronomischen Angebotes auf dem großzügigem Außengelände,
Anlegen der Außenanlagen als attraktiven Biergartenbereich mit Erholungsfunktion im Kontext mit der Naherholungsfunktion Woltersdorfs zu Berlin als touristischer Ausflugsort sowie als Angebot an die unmittelbare Wohnbevölkerung.
Schaffung von zusätzlichen Sitzplätzen im Biergarten mit erforderlichen Abstandsflächen
Schaffung der notwendigen technischen Infrastruktur zur optimalen Gästeversorgung, zur Vermeidung von Wartezeiten und Ansammlungen
• Erweiterung/Funktionalität des Ausschanks
Zubereitungs- und Präsentationsmöglichkeiten von Speisen und Getränken, Erweiterung des Tresen auf mehrere Zapfstellen für Biersorten, Effizienz für alkoholfreie Getränke incl. Kühlung
• Kapazitätsbewältigung durch ein digitales Bestellsystem (order by table) und anschließender Bezahlfunktion,
• angepasstes Kassensystem und Implementierung von Software
• Einführung von Pagern
• offener, durchlüfteter Pavillion für kleinere Gruppen für den Außenbereich, als Alternative zu geschlossenen Räumen zur Verminderung von Keimzahlen und Virusübertragungen
Ergebnis
Attraktivitätssteigerung durch ansprechenden Biergartenbereich
quantitative Erhöhung des Platzangebotes/Sitzgelegenheiten
nachhaltige Reduktion von Ansteckungsmöglichkeiten durch Angebote im Freien, größere Abstände zu anderen Gästen, Vermeidung von Warteschlangen und
konzentration von Gästen an der Speisen- und Getränkeausgabe
Digitalisierung von Bestell-, Bearbeitungs- und Bezahlmöglichkeiten, Erhöhung des Work-Flow